Fadenauflage

Fadenauflage
Fadenauflage,
 
Verfahren zur Hohlglasveredlung, bei dem zu dünnen Fäden ausgezogenes, zähflüssiges Buntglas um das heiße, fertig geblasene Glas gelegt wird. Je nach Anordnung der Fäden entsteht ein Spiral-, Ring-, freies oder Bildmuster. Bei der Fadeneinlage wird der Glasfaden nicht nur aufgelegt, sondern durch Hin- und Herrollen auf einer Marmor- oder Eisenplatte in das heiße Glas eingedrückt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glas — Becherglas; Wasserglas; Fensterglas * * * Glas [gla:s], das; es, Gläser [ glɛ:zɐ]: 1. <ohne Plural> hartes, sprödes, leicht zerbrechliches, meist durchsichtiges Material: farbiges, gepresstes Glas; Glas blasen, schleifen; die… …   Universal-Lexikon

  • RGM — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches-Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum Köln — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost Berlin — Der Briefmarken Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken und zwei Dauermarken. Die Briefmarken dieses Jahrganges waren bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig. Der Nennwert der Marken betrug… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Fremersdorf — (* 14. Januar 1894 in Mainz; † 25. Januar 1983 in Köln) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe, Bodendenkmalpfleger und Museumsdirektor, der sich insbesondere mit dem römischen Köln und seiner Topographie, dem römischen Kunstgewerbe und …   Deutsch Wikipedia

  • Burgus Verőcemaros-Dunamező —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlfahrtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin — Die Wohlfahrtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin wurden in den Jahren 1964 bis 1990 von der Deutsche Bundespost Berlin jährlich als Sondermarken mit einem Zuschlag für wohltätige Zwecke ausgegeben. Zuvor wurde in unregelmäßigen Abständen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fadenglas — Fa|den|glas 〈n. 12u; unz.〉 Glas mit weißen od. farbigen eingeschmolzenen Glasfäden * * * Fa|den|glas, das <Pl. …gläser>: Glas, in das Fäden eingeschmolzen sind, die Gitter, Muster bilden; Filigranglas. * * * Fadenglas,   Kunstglas,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”